| Ausdruck | Aussprache | Herkunft/wörtl. Übersetzung | Bedeutung |
| (de/da) säi | (de/da) säi | die/der selbige | jene Person |
| Sache, das | Saché | kleine Sache | Kleinbauernhof |
| Saierl, das | Saierl | Säulchen | Pfahl, Pflock, Pfosten |
| Samsda* | Samsda* | - | Samstag/Sonnabend |
| Schaffe, das | Schaffé | ? | große Schüssel, kleine Wanne |
| Schäwan, die | Schäwan | Schepper | 1. Rassel; 2. klapprige (weibl.) Person |
| Scheidl, das | Scheidl | Scheit | ofenfertiges Holzstück |
| schepps | schepps | schepp | schief, schräg |
| Scher | Scher | ? | Maulwurf |
| Scherhauffa | Scherhauffa | ? | Maulwurfshügel |
| Scherm, der | Scherm | Scherbe | Topf |
| schiach | schiach | mhd. schiec = schief | unschön, häßlich |
| schiagln | schiagln | ? | schielen |
| Schiahackl, der | Schiahackl | - | Schürhaken (auch: klarer Schnaps [Marke]) |
| schliaffa | schliaffa | schlüpfen? | schlüpfen, anschmiegen |
| schloapfa | schloapfa | schleifen | ziehen, schleppen |
| Schmankerl, das | Schmankerl | ? | Delikatesse, kulinarische Spezialität |
| Schmarrn, der | Schmårrn | Schmarren | 1. Mehlspeise; 2. Unsinn |
| Schmarrnoverl, das | Schmårrnoverl | v. "Schmarrn" | Mensch, der Unsinn redet |
| schmeißn | schmeißen | werfen | gebären; stürzen |
| Schmoiz | Schmøiz | Schmalz | 1. Fett, 2. körperliche Kraft |
| Schnackler, der | Schnackler | v. schnackln | Schluckauf |
| schnackln | schnackln | ? | etwa: knacken, einrasten, klicken |
| schnacksln | schnacksln | ? | koitieren |
| Schnäifeierschachtl, die | Schnäifeierschachtl | Schnellfeuerschachtel | Streichholzschachtel |
| Schnauferl, das | Schnauferl | ? | kleines Auto |
| schneibm | schneibm | - | schneien |
| schnufazn | schnufazn | ? | schniefen |
| Schoas, der | Schoas | mhd. scheiz | Furz |
| Schoaswiesn, die | Schoaswiesn | Furzwiese | Bett |
| schobbm | schobbm | schoppen? | stopfen, schieben |
| Schuahbandl, das | | Schuhband | Schnürsenkel |
| Schupfa, die | Schupfa | - | Schuppen, Gartenhaus |
| Schwammerl, der | Schwammerl | Schwamm | Pilz |
| schwoam | schwoam | schwemmen? | spülen, schwemmen |
| Schwooleschee, der | Schwooleschee | frz. "Chevaux legère" | (leichte) Reiter |
| Seier, der | Seier | ? | (Salat-/Nudel-)Sieb |
| Semme, die | Sémmé | Semmel | Brötchen |
| Servus! | Servus! | lat. Diener, "Stets zu Diensten" | bayr. Abschiedsgruß, "Tschüß" |
| Singal, das | Singal | Singchen? | Küken |
| sinniern | sinniern | ? | angestrengt nachdenken, philosophieren |
| soacha | soacha | mhd. seich=Harn | urinieren |
| soachwarm | soachwårm | vgl. "soacha" | warm wie Urin |
| Sogga, der | Sogga | Socke | 1. Socke; 2. Tölpel |
| soin | soin | sieden? | zum Kochen bringen |
| Sojer, der | Sojer | ? | Flur im Obergeschoß eines Bauernhauses |
| spanna | spånna | spannen | (be-)merken |
| speibm | speibm | speien | das Innere nach außen kehren |
| Spekuliereisen, das | Spékuliereisen | ? | Brille |
| Spezl, der | Spezl | ? | guter Freund, Kumpan |
| spinstig | spinstig | ? | teigig, nicht ganz gar (bei Kuchen) |
| Spoznwadl [Pl.] | Spøznwadl Pl. | Spatzenwaden | dünne Beine |
| Spritzgruag, der | Spritzgruag | Spritz-Krug | Gießkanne |
| staad | staad | ? | still |
| Staffe, das | Staffé | ? | Stufe |
| Stampal, das | Stampal | Stämpchen? | Schnapsglas bzw. dessen Inhalt (2cl) |
| Staunz, die | Staunz | ? | Mücke |
| Stea, das | Stea | Ster | Klafter |
| Stiagn, die | Stiagn | Steige | Treppe |
| Stiangglandda, das | Stiangglandda | Stiegengeländer | Treppengeländer |
| Stodara, der | Stødara | Städter | Stadtbewohner |
| Stoffe, der | Stoffé | Stoffel | unhöflicher Bursche |
| Stubm-Musi, die | Stubm-Musi | Wohnzimmer-Musik | echte bayr. Volksmusik |
| Stubm, die | Stubm | Stube | Wohnzimmer |
| Sunnda* | Sunnda* | - | Sonntag |